Wenn Sie eine eigene Brille oder Sonnenbrille haben, benötigen diese einen gewissen Schutz vor Kratzern und Schäden. Es gibt nichts Schlimmeres, als sich ein neues Set aus Polycarbonatbrillen zu kaufen, nur um dann zuzusehen, wie sie nach dem täglichen Gebrauch ruiniert werden. Die Bedeutung eines Anti-Kratz-Belags Diese Art von Belägen macht Ihre Brillen beständiger und klarer, damit sie länger dem täglichen Stress standhalten können.
In diesem Fall fragen Sie sich vielleicht, was genau das mit Anti-Kratz-Belägen auf sich hat, insbesondere für diejenigen unter uns, deren Brillen oft aus Polycarbonat bestehen. Stellen Sie sich also vor, dass Sie Brillen tragen, um sie als Werkzeug zu nutzen, um die beste Sicht zu bekommen, ohne viel Störungen. Was auch immer sie wollen, ist, keine Augenverletzungen durch Kratzer zu riskieren. Insbesondere verbessern Anti-Kratz-Beläge die Klarheit und Haltbarkeit Ihrer Brillen. Polycarbonat wird seit jeher für seine Stärke gelobt, aber dieser Belag wird die Dinge vermutlich auf ein höheres Niveau heben und Jahre des Lebens in Ihre Linsen hineinlegen.
Für Polycarbonatbrillen bietet die Anti-Scratch-Koating-Hauptrasteil eine verlängerte Haltbarkeit und bessere Sicht. Diese Beschichtungen sind die dünne schützende Schicht Ihrer Gläser, die eher wie eine Rüstung wirkt und alltägliche Verschleißerscheinungen am Polycarbonatmaterial durch die täglichen Kratzer verhindert, während Sie Ihr Leben leben. Dadurch bleibt die Klarheit Ihrer Brille länger erhalten, was bedeutet, dass Sie sie möglicherweise nicht so häufig ersetzen müssen.
Wie funktionieren diese Beschichtungen jedoch? Polycarbonatlinsen können durch eine zusätzliche antizapfschutz-Beschichtung noch haltbarer gemacht werden. Dazu wird ein Prozess verwendet, der das Polycarbonat in einer ultradünnen Schicht aus Material mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) beschichtet. Die Beschichtung kann organisch oder anorganisch sein und, wie man erwarten könnte, sind anorganische Beschichtungen erheblich haltbarer und bieten einen besseren Schutz vor Kratzern. Während des Abscheideprozesses geht das Material von einem flüssigen in einen festen Zustand über, wodurch es sehr stark und haltbar wird und eine schlagfeste Barriere bildet, die vor Beschädigungen oder Kratzern durch normale Handhabung schützt.
Dies ist wichtig für die lange Haltbarkeit der Wirkung ihrer kratzfesten Beschichtungen. Während die Beschichtungen einen zusätzlichen Schutz bieten, können sich sogar Ihre antireflexbrillen noch verkratzen (nur in geringerem Maße). Um das Risiko eines Schadens an Ihrer Linse zu vermeiden, wischen Sie diese ein paar Mal am Tag mit geeigneten Reinigungswerkzeugen (einem weichen Mikrofasertuch und etwas grundlegendem Reiner) ab, niemals mit starken Reinigern oder Papierhandtüchern. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Brille in einem schützenden Gehäuse aufbewahren, wenn Sie sie nicht verwenden, um mögliche Wärmeschäden und UV-Bestrahlung zu vermeiden; direkte Sonne und hohe Temperaturen.
Kurz gesagt, bieten polycarbonate Brillengläser mit antizapfschem Beschichtung einen entscheidenden Vorteil sowohl hinsichtlich der Verwendbarkeit als auch der visuellen Leistung. Diese Art von Beschichtungen umfasst das Aufbringen einer sehr dünnen, aber äußerst haltbaren Beschichtungsschicht über die gesamte Oberfläche von Sehhilfegläsern, um deren Widerstandsfähigkeit während der Nutzung zu verbessern. Obwohl die Beschichtungen einigen Schutz bieten, ist es immer wichtig, eine ordnungsgemäße Pflege durchzuführen, um sie nicht zu kratzen. Das Hinzufügen einer antizapfschen Beschichtung zu Ihren Polycarbonatgläsern kann diese Brilleninvestition schützen – damit Sie die Welt in kristallklarer Sicht genießen können, ohne Angst vor Kratzern.